
Feiern Sie mit uns Ihre Erfolgsgeschichten
im Technikmuseum Sinsheim
16. September 2025 und 17. September 2025 (Workshoptag)
30 Jahre Delphi – das bedeutet drei Jahrzehnte Innovation, einzigartige Technologien und eine leidenschaftliche Gemeinschaft. Jetzt ist der Moment gekommen, sich endlich wieder persönlich zu begegnen. Lassen Sie uns gemeinsam nicht nur Ihre Erfahrungen teilen sondern auch Neues erlernen. Den besonderen Spirit von Delphi wieder live erleben – nicht virtuell, sondern hautnah und voller Inspiration. Nehmen Sie sich die Zeit für einen Tag mit neuen Impulsen und den Austausch mit Gleichgesinnten – reservieren Sie sich diesen Termin und melden Sie sich gleich an.
Ein Tag voller Information und einem intensiven Ausblick auf die weitere Entwicklung von Delphi. Neue Themen wie KI und das Ökosystem rund um Delphi werden präsentiert.
Freuen Sie sich auf Ian Barker, Developer Advocate und seine mitreißenden Präsentationen. Lernen Sie Devid Espenschied kennen, Pre Sales Consultant bei Embarcadero Germany und zeigen Sie der Communty Ihre Erfolgsgeschichten aus der Praxis.
Kostenbeitrag für die Konferenz: Der Early Bird Preis von 70 Euro ist gültig bis 31. Juli 2025
Im Anschluß an unsere Tagung möchten wir zusammen mit Ihnen feiern. Bei einem gemeinsamen Abendessen und kühlen Getränken, genießen Sie nicht nur die Aussicht auf einen Teil der Ausstellung des Technikmuseums, sondern freuen sich auch auf wertvolle Gespräche mit allen Anwendern die Delphi lieben.
Kostenbeitrag für die Abendveranstaltung: Der Early Bird Preis von 50 Euro ist gültig bis 31. Juli 2025
Am Workshoptag haben Sie die Möglichkeit, sich zu eine der folgenden Lernveranstaltungen anzumelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Der MMX Code Explorer ist für viele Delphi-Entwickler ein unverzichtbares Add-On.
Mehr DetailsErleben Sie eine spannende Reise durch die Welt der Technik von Unterwasser bis ins Weltall!
Klettern Sie in das U-Boot U9, steigen Sie ein in die Überschallflugzeuge Concorde oder Tupolev und bestaunen Sie das Space Shuttle Buran.
Kombinieren Sie doch einfach einen Besuch im Technik Museum Sinsheim am Vortag oder im Anschluß mit unserem Treffen und erleben Sie Technik hautnah. Entdecken Sie faszinierende Technikgeschichte, legendäre Fahrzeuge und spannende Ausstellungen. Als Gäste der Hotel Sinsheim Gruppe können Sie einen vergünstigten Museumspass für 20,- Euro erwerben und erleben einen unvergesslichen Tag!
Wir begrüßen Sie auf unserer gemeinsamen Veranstaltung. Starten Sie mit Ihren ersten Gesprächen in diesen Tag.
Freuen Sie sich auf die Keynote von Embarcadero Developer Advocate Ian Barker, der uns die neuesten Nachrichten und Entwicklungen für RAD Studio, Delphi und C++Builder vorstellt. Ians enthusiastischer Präsentationsstil hat ihn bei Delphi- und C++-Benutzern beliebt gemacht und seine Webinare haben immer einen großartigen „Wow-Faktor“, um die Zuhörer zu unterhalten, während sie lernen, was es Neues und Spannendes in der Welt der Entwicklung gibt.
Ian ist darüberhinaus bekannt als professioneller Autor, Moderator und Gastgeber. Er ist ein erfolgreicher Softwareentwickler, Synchronsprecher, Designer und Dichter.
Der Vortrag findet in englischer Sprache statt
Kirsten Controlsystems, heute Teil des Deep-Tech-Unternehmens MeiLuft, entwickelt seit Jahrzehnten führende MSR-Lösungen für Umwelt- und Produktionsprozesse. Die Software Trendows ist das Herzstück dieser Systeme – eine in Delphi und VCL entwickelte Plattform zur Erfassung, Visualisierung und Auswertung von Mess- und Prüfdaten, die sich flexibel an verschiedenste industrielle und wissenschaftliche Anwendungen anpassen lässt.
In diesem Vortrag stellt Markus Humm, Embarcadero MVP und Delphi-Experte, die technische Basis und Weiterentwicklung von Trendows vor. Im Fokus steht dabei die Herausforderung, eine gewachsene Softwarearchitektur zukunftsfähig zu halten:
Der Vortrag bietet spannende Einblicke in die Praxis eines Unternehmens, das Messlösungen u.a. für Nanoplastik, Ultrafeinstaub und Luftqualität liefert – und gleichzeitig zeigt, wie Delphi und die VCL helfen, auch technisch Unsichtbares sichtbar zu machen.
Ein Praxisbericht über Technik, Verantwortung – und die Zukunft der sauberen Luft.
Markus Humm ist ein bekannter Embarcadero MVP und Softwareentwickler für technische und kaufmännische Software wie Delphi Encryption Compendium, Android SDK Manager und Bonkasse.
Kaffee, Tee, Obst und Gebäck
Wie können bestehende Softwarelösungen durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz aufgewertet werden? Anhand eines praxisnahen Beispiels zeigt dieser Vortrag, wie neueste KI-Technologien wie ChatGPT die Interaktion mit komplexen Anwendungen vereinfachen, Support-Aufwände reduzieren und den Zugang zu Informationen revolutionieren. Dies bezieht sich auf die automatisierte Beantwortung von Nutzerfragen bis hin zur dynamischen Erstellung von Auswertungen (SQL) und Anleitungen aus der in ihrer Anwendung enthaltenen Datenbasis. Eine innovative Verbindung von Delphi und moderner KI, die den Mehrwert bestehender Systeme deutlich steigert. Ulf Klarmann, Geschäftsführer ERPwerk und Embarcadero MVP zeigt in seinem Vortrag reale Szenarien aus der Praxis.
ERPWerk ist seit 2008 mit derzeit 17 Mitarbeitern spezialisiert auf die Betreuung, Weiterentwicklung und Modernisierung von Delphi-Anwendungen auf Basis von SQL. Das Team entwickelt geschäftskritische Software und bietet Projektunterstützung über Outsourcing. Zuverlässig, effizient und mit tiefem Verständnis für komplexe Systeme, werden sowohl langjährige Bestandsanwendungen als auch neue Projekte zukunftssicher gemacht.
Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Kreuzfahrt gebucht, Sie betreten eine luxuriöse Kreuzfahrtsuite und Sie staunen über den Luxus in der Kabine – jedes Detail ist perfekt gestaltet.
MS-Maritime, die litauische Tochter der Stengel GmbH und der Meyer Werft GmbH, setzt bei der Planung und Umsetzung des Innenausbaus von Kreuzfahrtschiffen konsequent auf Delphi. Das Unternehmen hat sich zu einem bedeutenden Akteur im Bereich des Innenausbaus von Kreuzfahrtschiffen entwickelt und produziert jährlich tausende Module für den maritimen Bereich.
Herr Andreas Dorn von der Stengel GmbH nimmt Sie mit auf eine Reise, bei der jeder Prozess in der Produktion digital durchdacht ist und wie diese implementiert wurden. Er zeigt Ihnen die technischen Hintergründe, wie diese Vorgehensweise die Produktion durch Delphi revolutioniert hat, von der Konstruktion bis zur Fertigung. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist hierbei die konsequente Nutzung von Delphi. Er zeigt auf, warum ohne Delphi viele Projekte bei der Stengel GmbH in dieser Form kaum realisierbar wären und welche Vorteile sich daraus für Effizienz und Präzision ergeben.
Andreas Dorn hat Mathematik studiert und ist seit 20 Jahren bei der Stengel GmbH als Vollzeit Programmierer tätig.
Gemeinsames Mittagessen im Hotelrestaurant und Austausch mit Gleichgesinnten
Bei Bikotronic kommt „Alles aus einer Hand“ für Steuerungssysteme & Automatisierungstechnik. Stefan Giersch und Andreas Koppenhagen von der Bikotronic Industrie-Elektronik GmbH stellen in diesem Vortrag das ganzheitliche Konzept zur Automatisierung und Steuerung industrieller Misch- und Dosierprozesse vor.
Ein zentraler Bestandteil der Steuerungslösungen ist die eigene Softwareplattform, die in Delphi entwickelt wurde und speziell auf die Anforderungen komplexer Produktionsanlagen zugeschnitten ist. Besonderes Augenmerk liegt auf der nahtlosen Integration firmeneigener Sensorik, darunter die präzise Mikrowellen-Feuchtemessung von Sand, Beton oder Lebensmitteln – ein Alleinstellungsmerkmal, das eine hohe Genauigkeit in der Rohstoffverarbeitung ermöglicht.
Bei der Ansteuerung der Mikrocontroller von Mess- und Steuerkomponenten kommen die herstellereigene C Codes zum Einsatz, was eine flexible, performante Kommunikation gewährleistet.
Der Vortrag gibt Einblicke in die Architektur, zeigt praxisnahe Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Branchen sowie Herausforderungen und Vorteile bei der Verbindung von Softwareentwicklung, eigener Messtechnik und industrieller Automatisierung.
Die Bikotronic Industrie-Elektronik GmbH mit Sitz in Deidesheim ist ein mittelständisches Familienunternehmen, das seit 1972 besteht und heute in zweiter Generation geführt wird. Bikotronic ist spezialisiert auf maßgeschneiderte Automatisierungs- und Steuerungslösungen für die Baustoff-, Schüttgut-, chemische, Lebensmittel- und Betonindustrie. Zu den Kernkompetenzen zählen die Automatisierungs- und Prozessleittechnik, der Schaltschrank- und Gerätebau, präzise Messtechnik sowie industrielle Elektroinstallationen. Am Standort Deidesheim beschäftigt Bikotronic rund 40 Mitarbeitende.
Andreas Koppenhagen begann 1985 eine Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker bei der Bikotronic GmbH. Ab 1988 studierte er Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Automatisierungstechnik. Seit 1993 ist er bei der Bikotronic GmbH tätig, wo er als Hardwareentwickler für Sensorsysteme im Bereich Feuchtemesstechnik für Schüttgüter und Betonmischer sowie als Softwareentwickler im Bereich Dosiertechnik arbeitet. Zu seinen Schwerpunkten zählen die Entwicklung von Mikrocontroller-Programmen in C, die Visualisierung und Ablaufsteuerung von Mischanlagen auf Basis von Windows mit Delphi sowie die Entwicklung von DLLs mit C++Builder.
Seit den Tagen von Turbo Pascal für DOS hat sich die Entwicklung von Software mit Delphi stetig weiterentwickelt und an neue Herausforderungen angepasst. In diesem Vortrag nimmt Frank Laute Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte der Pascal/Delphi-Entwicklung: Vom klassischen Turbo Pascal für DOS, über Delphi für Windows und den Umstieg auf die objektorientierte Entwicklung. Von Linearer Programmierung zu dem Event gesteuerten Windows Anwendung.
Dabei wird der technische Mehrwert bei der plattformübergreifenden Entwicklung mit FireMonkey (FMX) für Windows, macOS, iOS und Android aufgezeigt.
Als Beispiel gibt es Einblicke in die Delphi Anwendung für Gerichtsvollzieher die 1985 Ihr Startjahr hatte und im Laufe der Jahre an neue Technologien angepasst wurde.
Abgerundet wird der Vortrag mit Praxisbeispielen, wie moderner Delphi-Quellcode heute aussieht und wie man typische Stolpersteine bei der Migration und plattformübergreifenden Entwicklung elegant umgeht.
Frank Lauter ist Geschäftsführer bei Baqué & Lauter GmbH und ist seit 30 Jahr mit Delphi dabei! Sein Unternehmen bietet Softwarelösungen für Gerichtsvollzieher, Vollziehungsbeamte und zur Forderungsberechnung.
Kaffee, Tee, Gebäck
Gemeinsames Essen zu 30 Jahre Delphi
AI is transforming software development, but what does it mean for Delphi developers? In this workshop, we will explore how AI can seamlessly enhance Delphi applications and increase development speed using large language models, semantic search, and autonomous agents. Within one day, you will gain in-depth knowledge on embedding AI capabilities within Delphi applications. The training will cover topics such as embeddings, Retrieval-Augmented Generation (RAG), fine-tuning LLMs, vector databases, and agent-based systems. All this with the focus on practical use in your Delphi applications.
Marco is the founder of GDK Software in the Netherlands, an Embarcadero MVP and the author of “Pioneering Simplicity - the fascinating history of Delphi and Pascal”. His ideas and experience in Delphi code helped GDK become an authority in the programming language. Marco also likes to share his knowledge about Delphi in blog posts and videos and shares them regularly with the Delphi hero mailing list. As a recognised expert in the field, he frequently speaks at webinars and conferences to share his insights with the Delphi community.
Der Early Bird Preis wurde verlängert bis 31. Juli 2025, danach €749,-
9:00 bis 17:00 Uhr
Inklusive Verpflegung
Dozent: Marco Geuze GDK Software
Sprache: English
Der Workshop findet erst ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen statt.
Seine ersten Erfahrungen mit Pascal machte Uwe Raabe während seines Studiums in München, bevor er in den späten 70ern mit UCSD Pascal anfing professionell zu programmieren. Nach Turbo Pascal 2 bis 7 kam der Wechsel zu Delphi 1 mit dem Tag seinens Erscheinens. Im Laufe der Jahre hat er sich fundierte Kenntnisse in CAD/CAM Programmierung, Ansteuerung von CNC Maschinen und der Automatisierung von Software Entwicklungsprozessen angeeignet. Er ist Embarcadero MVP der ersten Stunde und neben dem Schreiben einiger Artikel in seinem Blog tritt er auch als Sprecher auf Veranstaltungen mit Delphi-Schwerpunkt auf.
Der Early Bird Preis wurde verlängert bis 31. Juli 2025, danach €749,-
9:00 bis 17:00 Uhr
Inklusive Verpflegung
Dozent: Uwe Raabe
Sprache: Deutsch
Der Workshop findet erst ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen statt.
Embarcadero ist ein Unternehmen von Idera, Inc. Das Unternehmen Idera, Inc. ist die Muttergesellschaft globaler Softwareproduktivitätsmarken im B2B-Bereich, mit deren Lösungen IT-Fachleute mehr mit weniger Aufwand und schneller erreichen können. Die Marken von Idera, Inc. umfassen drei Geschäftsbereiche: Datenbanktools, Entwicklertools und Testmanagementtools. Deren Produkte werden von einer Community mit Millionen von Mitgliedern und von mehr als 50.000 Kunden weltweit geschätzt, inklusive einige der weltweit größten Unternehmen in den Bereichen Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen, Einzelhandel und Technologie.
Embarcadero Germany GmbH
Südliche Ringstraße 175
63225 Langen
+49 (0)6103-3866-100
germany.info@embarcadero.com